PROJEKT
Welche Arbeit ist es, die ich wirklich und von Herzen tun will?
Was ist es, das mich belebt und bereichert?
Wie können wir im Sinne des Gemeinwohls arbeiten und leben?
Welche Visionen haben wir für die Region?
Eine Gruppe von Menschen aus Ottensheim und Umgebung fand sich, inspiriert von Prof. Frithjof Bergmann und seiner „Neuen Arbeit“, extrem motiviert Neues zu tun.
„Unser mutiger Gedanke“ - sich von der „klassischen Lohnarbeit“ mehr und mehr zu verabschieden und eine veränderte Wirtschaftsform zu schaffen, die menschliche Bedürfnisse wesentlich besser berücksichtigen kann und auf das Gemeinwohl besser Acht gibt.
Arbeit als Berufung
Arbeit, die Sinn gibt und Freude macht
Arbeit, die man wirklich, wirklich will
Aus diesen Gedankengängen entstanden bereits eine Vielzahl an Maßnahmen und Veranstaltungen: Permakulturvortrag, World Cafés , 1. Ottensheimer Sommergespräche, Wildkräuterspaziergang , Belebung des Schrebergartens, Schulgartenprojekt, Produkte aus der Gemeinschaftswerkstatt oWerk, uvm.
Auf Grund der großen Nachfrage an „Neuer Arbeit“ und unseren Erfahrungen der letzten 1 ½ Jahre ergibt sich die Notwendigkeit nach Räumen, in denen sich diese zahlreichen Ideen umsetzen lassen. Die konkrete Ausformulierung dieser Themen und Projektideen, wie auch die Idee eines ZENTRUMS für Neue Arbeit|Neue Kultur liegt im veröffentlichten Zwischenbericht 2010 vor.
Mit „Otelo“ und dem Alten Amtshaus in Ottensheim wollen wir nun in unserem Tun ein Stück weiterkommen.
PROJEKTFAKTEN
Projektteam:
Knut Berndorfer, Ute Böker, Uli Böker, Johanna Breitenfellner, Sigrid Ecker, Andreas Fuchshuber, Hilde Füreder, Florian Grad, Wolfgang Gratt, Klaus Hagenauer, Peter Hartl, Petra Hehenberger, Elke Hinterndorfer, Hanni Kornfellner, Andreas Knollmayr, Tom Latzel, Franz Leibetseder, Ulrike Linecker, Elke Madlmayr, Johanna Mühleder, Adi Pernkopf, Helga Satzinger, Daniela Scharer, Victoria Schuster, Karin Schuster, Werner Unterstab, Michaela Zellinger,….
Arbeitsgruppen:
Bewußtseinsbildung, Werkstätte, Energie, Ernährung. Weitere neue
Arbeitsgruppen sind jederzeit möglich.
Projektzeitraum:
Dezember 2009 –
Projektträger:
Marktgemeinde Ottensheim als LA21 Gemeinde
Projektkosten:
getragen durch Fördergelder
2010 | 2011 | |
Lokale Agenda 21 | Lokale Agenda 21 | |
WKOÖ | Euregio (RMOÖ) | |
TMG | Region uwe | |
Euregio (RMOÖ) | Gemeinde Ottensheim | |
Region uwe | ||
Gemeinde Ottensheim |